Heizlastberechnugn und Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich – Erfüllen Sie jetzt die gesetzliche Pflicht!

Sie sind Verwalter und tragen die Verantwortung, den Betrieb der von Ihnen betreuten Immobilien effizient und gesetzeskonform zu gestalten? Wir unterstützen Sie!

Eine Frau steht mit einem Tablet zur Datenaufnahme für die Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich vor einer Heizung
  • Berechnung durch IngenieurInnen
  • gemäß DIN EN 12831/ Verfahren B
  • Dokumente für den Fachbetrieb
Kostenlos & unverbindlich

Berechnung zum Hydraulischen Abgleich - jetzt Angebot sichern!

Wir brauchen nur wenigen Angaben von Ihnen.

Sie erhalten im Anschluss Ihr Angebot. Checken Sie ggf. auch Ihren Spamordner.

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Kompetent und sehr angenehm. Freundliche Ansprechpartner, die klasse Leistung erbringen. Alles hat reibungslos funktioniert und ist super gelaufen. Klare Empfehlung 👍

Julia Krüger

Sehr kompetente, zuverlässige und freundliche Dienstleister. Von meiner Seite aus sehr empfehlenswert und deshalb zusätzlich von mir noch 5 👍👍👍👍👍. Weiter so…. …

Marcus Franck

Alles wunderbar geklappt; sehr freundlicher vor Ort Termin!

Nicolai Strauch

Heizlastberechnung & Hydraulischer Abgleich für Hausverwaltungen – gesetzliche Pflicht seit dem 01.10.2024

Als Hausverwaltung tragen Sie die Verantwortung, den Betrieb der von Ihnen betreuten Immobilien effizient und gesetzeskonform zu gestalten. Eine der jüngsten Änderungen in den Energieverordnungen betrifft die Pflicht zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs und einer Heizlastberechnung für Mehrfamilienhäuser mit mehr als 6 Wohneinheiten. Diese Vorgabe ist seit dem 01.10.2024 in Kraft und zielt darauf ab, Energieeffizienz zu maximieren und Heizkosten zu senken.

Sie brauchen eine Berechnung der Heizlast?
Heizlastberechnung anfragen

Was bedeutet das für Sie als Hausverwaltung?

Seit dem Stichtag sind Sie als Verwaltung für die ordnungsgemäße Umsetzung dieser Maßnahmen verantwortlich. Der hydraulische Abgleich und die Heizlastberechnung sorgen dafür, dass die Heizsysteme in den von Ihnen verwalteten Gebäuden optimal arbeiten und der Energieverbrauch minimiert wird.

Das bedeutet konkret:

  • Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben: Die Durchführung dieser Maßnahmen ist nun Pflicht. Ohne den hydraulischen Abgleich riskieren Sie, gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu verstoßen, was zu Bußgeldern führen kann.

  • Energie- und Kosteneinsparungen: Richtig durchgeführte Heizlastberechnungen und ein hydraulischer Abgleich verhindern Über- und Unterversorgung einzelner Wohnungen. Dies reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Heizkosten, was sowohl für die Eigentümer als auch die Mieter von Vorteil ist.

  • Wertsteigerung und Werterhalt der Immobilie: Effizient betriebene Heizsysteme tragen zur langfristigen Wertsteigerung der Immobilie bei. Darüber hinaus profitieren Sie von einem verbesserten Image durch nachhaltiges und gesetzeskonformes Management.

Unsere Leistungen für Sie als Hausverwaltung

Wir bieten Ihnen eine vollständige Heizlastberechnung und die Berechnung zum hydraulischen Abgleich für alle von Ihnen verwalteten Gebäude an. Unsere Dienstleistungen umfassen:

- Individuelle Angebotserstellung für jedes Objekt, welches Sie anfragen. Wir brauchen nur die Anzahl der Wohneinheiten und schon erhalten Sie Ihr Angebot zur Vorstellung bei der Eigentümerversammlung

- Terminankündigung bei den BewohnerInnen: nach einer Beauftragng legen wir einen Vor-Ort-Termin zur Datenaufnahme fest. Wir bereiten Aushänge vor und versenden auf Wunsch Postkarten mit einer frühzeitigen Ankündigung

- Raumweise Heizlastberechnung auf Grundlage eines Vor-Ort-Termins. Hier nehmen wir jeden Heizkörper in jeder Wohneinheit auf.

- Berechnung zum hydraulischen Abgleichs um eine optimale Verteilung der Heizleistung im gesamten Gebäude zu gewährleisten.

- Dokumentation und Nachweis: Sie erhalten alle notwendigen Berechnungen und Dokumenten, die Sie für den Fachbetrieb benötigen, der den Abgleich für Sie durchführt

- Beratung und Support: Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung aller Maßnahmen, damit Sie stets den Überblick behalten und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Sie haben Fragen zur Berechnung der Heizlast?
Kontakt aufnehmen

Fazit & Überblick

Die Heizlastberechnung ist ein zentraler Bestandteil bei der Planung von Heizungsanlagen in Gebäuden. Sie gewährleistet, dass die Heizung effizient arbeitet und die benötigte Wärme optimal und kostensparend bereitgestellt wird. Eine genaue Heizlastberechnung berücksichtigt zahlreiche Einflussfaktoren und erfolgt nach der Norm DIN EN 12831. Diese Berechnung ist sowohl für Neubauten als auch bei Modernisierungen von großer Bedeutung, da sie zur Reduzierung von Energiekosten und zur Erhöhung des Wohnkomforts beiträgt. Bei Fragen zur Heizlastberechnung oder zur Unterstützung bei der Heizungsplanung helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie Energy Building, Ihren Experten für nachhaltiges Bauen und Energieberatung.

Häufig gestellte Fragen

Für Warmwasser führende Rohrsysteme, also auch für die Heiztechnik im Haus, gelten Verordnungen und Richtlinien, in denen der hydraulische Abgleich festgeschrieben ist. Vor allem bei einer energetischen Sanierung oder dem Neubau einer Immobilie ist das der Fall. Aber auch, wenn bei der Nutzung unterschiedliche Leistungen der Heizkörper in verschiedenen Etagen des Gebäudes festgestellt werden, kann ein hydraulischer Abgleich helfen. Wichtig zu wissen: meist ist der hydraulische Abgleich der Heizung auch eine Voraussetzung für die BAFA- und KfW-Förderung von Bau, Sanierung oder Einzelmaßnahmen, welche das Heizsystem betreffen. Sowohl bei bestehenden Heizungen als auch bei Neubau, Sanierung und Modernisierung ist das Vorgehen also wichtig und richtig.

Nicht nur die Heizungsanlage, die Heizkörper sowie die einzelnen Einstellungen, Temperaturen und Ventile werden bei dieser Korrektur- und Anpassungsmaßnahme unter die Lupe genommen. Auch die Wandflächen, die Art und Größe der Heizkörper sowie eine durch Software gestützte Auswertung aller Daten sind inbegriffen. So wird beispielsweise der unterschiedliche Wärmebedarf einzelner Räume festgestellt. Nachdem die einzelnen Eingaben ein Ergebnis hervorgebracht haben, können mit Bezug auf selbige die Komponenten des Systems angepasst werden. Das heißt, dass zum Beispiel die Thermostatventile aller Heizkörper nachjustiert werden. Zudem wird die Leistung der Heizungspumpe eingestellt und die Vorlauftemperatur am Heizkessel angepasst.

Der hydraulische Abgleich, also die Analyse des Ist-Zustands des gesamten Heizsystems im Haus sowie dessen Anpassung an ein Optimum, dient der idealen Energieverteilung. Zudem wird dadurch der Energieverschwendung vorgebeugt, was nicht nur Energie, sondern auch bares Geld einspart. Die Heizkosten sinken also. Genauso sinkt auch der CO2-Fußabdruck, weil die Heizanlage effizienter genutzt wird. Neben diesen schon ansehnlichen Vorteilen kommt hinzu, dass eine entsprechende Förderung von KfW oder BAFA für Bau, Sanierung und Modernisierung oft von einer bestmöglich abgeglichenen und eingestellten Heizanlage abhängt. Der rein praktische Nutzen für Bewohner/innen des Hauses ist, dass in jedem Raum mit wenig Aufwand auf die gewünschte Temperatur geheizt werden kann.

Hydraulischer Abgleich der Heizung – Schritt für Schritt

Die einzelnen Schritte des hydraulischen Abgleichs haben wir Ihnen im Folgenden stichpunktartig aufgeführt. So können Sie das Verfahren zur Optimierung des Heizsystems und der Verteilung von Wärme im Haus schnell und einfach nachvollziehen. So funktioniert also ein hydraulischer Abgleich im Detail:

  1. Berechnung der Heizlast und Feststellung der Vorlauftemperatur des verbauten Systems

  2. Aufnahme der Daten (Maße) von Wänden, Heizkörpern und Heizkörperleistung

  3. Individuelle Feststellung der maximal nötigen Heizwasserströme jedes einzelnen Heizkörpers

  4. Berechnung der nötigen bzw. optimalen Pumpenleistung durch die Feststellung der Druckverluste im Rohrnetz des Heizsystems

  5. Nach Berechnung und Analyse von Druck- und Durchflusskennzahlen: Einstellung oder Auswahl / Austausch der Thermostatventile und Rücklaufverschraubungen

  6. Nach Feststellung von Förderhöhe, Druckverlust und Volumenstrom folgt zudem die Einstellung der Heizungspumpe – manchmal mit Installation eines automatischen Ventils

  7. Justierung der Werte an der Heizanlage: Vorlauftemperatur, Druck, etc.

  8. Abgleich und Nachjustierung der einzelnen Einstellungen und Werte

  9. Dokumentation von Berechnung, erfolgten Maßnahmen und berechnetem Erfolg

  10. Zur Sicherheit: Beobachtung und ggf. nochmaliges Verfahren (unter Heizlast) zur Anpassung

Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage
© 2025 Energy Building Goldbeck & Giesing GmbH