Mit dem KfW-40 QNG-Förderprogramm zum klimafreundlichen Neubau – wir begleiten Sie persönlich, kompetent und praxisnah als erfahrene Ingenieurinnen zu mehr Qualität, Zukunftssicherheit und finanziellen Vorteilen.
Wenn Sie ein Gebäude neu planen und realisieren möchten, stehen Sie heute vor einem Dschungel an Anforderungen – aber auch vor attraktiven Fördermöglichkeiten und der Chance einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutzes zu leisten. Besonders im Bereich nachhaltiges und energieeffizientes Bauen hat sich viel bewegt: Das Förderprogramm der KfW für das Effizienzhaus 40 mit QNG-Zertifizierung zum klimafreundlichen Neubau bietet Ihnen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch Orientierung für Qualität und Zukunftssicherheit.
Wir begleiten Sie als erfahrene Ingenieurinnen durch den gesamten Prozess – persönlich, zuverlässig und mit einem Verständnis für Baupraxis und Förderanforderungen. Dabei sind wir nicht nur am Schreibtisch für Sie da, sondern auch vor Ort auf der Baustelle.
Das Kürzel KfW-40 QNG steht für eine Kombination aus zwei ambitionierten Standards:
KfW-40 (auch: Effizienzhaus 40) beschreibt ein hocheffizientes Gebäude mit einem maximalen Energiebedarf von 40 % im Vergleich zum gesetzlichen Referenzgebäude (gesetzlicher Mindeststandard für die Energieeffizienz von Neubauten nach dem GEG - Gebäudeenergiegesetz)
QNG steht für das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“, ein staatlich anerkanntes Nachhaltigkeitszertifikat, das über reine Energieeffizienz hinausgeht.
Die Kombination ist Voraussetzung für die Klimafreundlicher Neubau (KFN)-Förderung der KfW – aktuell die attraktivste öffentliche Finanzierungsmöglichkeit für nachhaltige Neubauten in Deutschland.
Durch KfW-40 QNG entstehen nicht nur energieeffiziente, sondern ökologisch und sozial ausgewogene Gebäude, die sich durch Langlebigkeit, geringe Betriebskosten, geringe Umweltwirkung und hohe Aufenthaltsqualität auszeichnen.
Um das Qualitätssiegel und den klimafreundlichen Neubau zu erhalten, muss das Gebäude in mehreren Aspekten überzeugen. Dabei gibt es klare Kriterien. Der Prozess erfordert sorgfältige Planung, eine gute Abstimmung aller Beteiligten und eine lückenlose Dokumentation. Mit einer professionellen Begleitung durch eine erfahrene Energieberatung wie uns wird dieser Prozess für Sie transparenter und deutlich einfacher.
Die wichtigsten QNG-Anforderungen umfassen:
Nachhaltige Baustoffwahl: Einsatz von ökologisch verträglichen, schadstoffarmen, recycelbaren Materialien.
Ressourcenschonende Bauweise: Modularität, Rückbaubarkeit, geringe graue Energie (= gesamte Energiemenge für Herstellung, Materialtransport, Lagerung, Entsorgung und Recycling eines Gebäudes)
Soziale Aspekte: Barrierefreiheit, gute Tageslichtnutzung, Raumluftqualität, etc.
Ökobilanzierung (LCA – Life Cycle Assessment): Ermittlung der Umweltwirkungen des Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus (z. B. CO₂-Fußabdruck, Primärenergiebedarf).
Lebenszykluskosten (LCC – Life Cycle Costing): Wirtschaftlichkeit des Gebäudes über eine Nutzungsdauer von 50 Jahren
Technische Qualität: Luftdichtheit, Dämmung, Vermeidung von Wärmebrücken.
Zusätzlich muss eine Zertifizierungsstelle alle Kriterien überprüfen und bestätigen – das geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Energieberatung und dem planenden Architekturbüro.
Sie fragen sich sicher, ob sich der Mehraufwand lohnt? Die Erzielung des KfW-40 QNG zum klimafreundlichen Neubau hat ganz klare Vorteile:
Die Vorteile auf einen Blick:
Attraktive Fördermittel: Zugang zur KfW-Klimafreundlich-Neubau-Förderung mit besonders zinsgünstigen Darlehen.
Wertstabilität: Immobilien mit QNG-Zertifikat sind zukunftssicherer und erreichen höhere Marktpreise.
Geringere Betriebskosten: Durch hervorragende Dämmung und nachhaltige Bauweise.
Glaubwürdige Nachhaltigkeit: Das Zertifikat macht Qualität sichtbar – für Käufer, Mieter und Förderinstitutionen.
Beitrag zur Klimawende: Mit einem QNG-Gebäude leisten Sie aktiven Umweltschutz - zertifiziert, messbar und anerkannt.
QNG ist damit mehr als ein Label. Es ist ein Qualitätsversprechen, das auf Transparenz, Verantwortung, Umweltschutz und Zukunftsfähigkeit setzt.
Unsere Beratung richtet sich an:
Architektur- und Planungsbüros mit Bauherren, die eine Förderung anstreben oder ein nachhaltiges Mehrfamilienhaus realisieren möchten.
Fachplaner*innen und Bauträger, die sich auf dem Markt abheben und ihrer Kundschaft einen echten Mehrwert bieten wollen.
Private Bauherren, die ihr Eigenheim zukunftssicher und förderfähig errichten möchten.
Insbesondere im Neubau von Mehrfamilienhäusern wird QNG immer häufiger vorausgesetzt – nicht zuletzt durch ESG-Vorgaben oder städtische Vergaberichtlinien.
Eine QNG-Zertifizierung bedeutet einen gewissen Mehraufwand. Dieser verteilt sich auf die Planung, Berechnung, Dokumentation und externe Prüfungen. Die Mehrkosten sind projektabhängig, aber in der Regel gut kalkulierbar.
Typische Zusatzkosten:
Zertifizierungsstelle: ab 2.000 € je nach Projektart
Energieberatung mit QNG-Begleitung inkl. Materialnachweise, Ökobilanzen (LCA), Lebenszykluskosten (LCC): ab 2.500 € (je nach Projektgröße)
Zusätzliche Planungszeit: ca. 1–2 Monate
Diese Kosten werden allerdings durch die Förderung und spätere Energieeinsparung häufig mehr als ausgeglichen – vor allem bei größeren Objekten.
Die KfW-Förderung – insbesondere mit QNG – ist nicht ohne sachkundige Begleitung möglich. Die Anforderungen sind komplex, und es braucht Erfahrung, um die Kriterien sinnvoll zu erfüllen und gleichzeitig praxisgerecht zu planen.
Unsere Rolle als Energieberaterinnen:
Wir erstellen die Nachweise für das KfW-Effizienzhaus 40, z. B. Wärmeschutznachweis, Primärenergiebedarf, U-Werte, Effizienzhausberechnung
Wir koordinieren die QNG-Dokumentation, erfassen Baustoffdaten, Ökobilanzen, Schadstofffreiheit, Rezyklierbarkeit u. v. m.
Wir sorgen für die Abstimmung mit Architekturbüro, Fachplanern, Bauunternehmen und Zertifizierungsstelle.
Wir sind bei Bedarf auf Ihrer Baustelle zur Überprüfung der eingebauten Materialien, Produkte und Komponenten an der Gebäudehülle und der energetischen Anlagentechnik auf Übereinstimmung zum beantragten Förderziel
Kurz gesagt: Ohne eine erfahrene Energieberatung gibt es kein QNG – und keine Förderung.
Sie profitieren bei uns von einem klar strukturierten Ablauf, persönlicher Betreuung und Know-how. Von der Vorplanung bis zur Zertifizierung begleiten wir Sie zuverlässig.
Unser typischer Projektablauf:
Erstgespräch und Projektanalyse
Wir besprechen Ihr Vorhaben, prüfen die baulichen und förderrechtlichen Möglichkeiten, schauen auf aktuelle Planstände und erstellen ein erstes Angebot.
Planung der energetischen Qualität und Nachhaltigkeit
Wir erstellen die energetischen Nachweise (KfW-40) und besprechen mit Ihnen die Anforderungen für Ihre weitere Planung.
Abstimmung mit QNG-Zertifizierern
Wir koordinieren frühzeitig mit der Zertifizierungsstelle, um Kriterien sicher zu erfüllen.
Baubegleitung vor Ort
Als Ingenieurinnen und Energieberaterinnen begleiten wir Ihr Projekt auch auf der Baustelle – bei Vor-Ort-Begehungen überprüfen wir, ob der Stand der Arbeiten dem energetischen Konzept entspricht.
Einreichung bei der KfW und Begleitung der Förderung
Wir übernehmen die Förderanträge und kommunizieren mit der KfW.
Zertifikatsabschluss und Dokumentation
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das QNG-Siegel und alle notwendigen Nachweise.
Viele Büros bieten mittlerweile QNG-Begleitung an – aber nur wenige leben sie so wie wir:
Wir sind Ingenieurinnen mit Praxisbezug, kein reines Nachweisbüro. Wir denken über das Formular hinaus – technisch, wirtschaftlich, baulich.
Wir kommen persönlich auf die Baustelle, sehen Details, lösen Probleme direkt und kommunizieren mit den Ausführenden auf Augenhöhe.
Wir arbeiten hersteller- und produktneutral, weil Ihre Ziele und die Förderfähigkeit im Vordergrund stehen – nicht bestimmte Materialien oder Anbieter.
Wir dokumentieren über den Mindeststandard hinaus – mit klaren, belastbaren Unterlagen, die Sie später bei Verkauf, Vermietung oder Revision einsetzen können.
Wir sind erreichbar: telefonisch, per Mail, im Video-Call oder direkt vor Ort – und bleiben Ihr fester Ansprechpartner im gesamten Prozess.
Wenn Sie nachhaltig, effizient und förderfähig bauen möchten, ist KfW-40 QNG die richtige Wahl – und mit der richtigen Beratung ist es einfacher als gedacht. Wir unterstützen Sie umfassend – von der ersten Idee bis zum fertigen Zertifikat.
Ob Sie Architektin, Fachbetrieb oder privater Bauherr*in sind: Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot, zugeschnitten auf Ihr Vorhaben. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns oder senden uns direkt den aktuellen Planungsstand – wir freuen uns auf Ihr Projekt.
Nein, auch Einfamilienhäuser und kleinere Neubauten können QNG-zertifiziert werden – wichtig ist eine frühzeitige Planung.
Wir verfügen über fundierte Expertise im Neubau und haben hier bereits zahlreiche KfW-40 QNG-Projekte erfolgreich begleitet. Wir bieten aktuell keine QNG-Begleitung für Bestand an.
Es muss sich an die geregelte Baustoffliste zur schadstofffminimierenden Ausführung gehalten werden.
Das hängt vom Baukonzept ab – aber oft liegt die Einsparung bei mehreren Tonnen CO₂ pro Jahr und Gebäude. Besonders groß ist der Effekt über den gesamten Lebenszyklus.
So früh wie möglich – vor Einreichung des Bauantrags. So können wir gemeinsam alle Fördervorgaben optimal einplanen und erfüllen.