Energieausweis: Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Fehler vermeiden beim Energieausweis mit Energy Building

Ein Energieausweis ist Pflicht beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie – doch in der Praxis passieren dabei häufiger Fehler. Hier erfahren Sie, wie Sie diese direkt vermeiden.

Der Energieausweis ist Pflicht – ob beim Verkauf, der Vermietung oder bei größeren Sanierungen. Doch obwohl er ein zentrales Dokument zur Einschätzung der Energieeffizienz eines Gebäudes ist, werden bei seiner Erstellung und Verwendung immer wieder Fehler gemacht. Das kann nicht nur die Aussagekraft verzerren, sondern auch zu rechtlichen Problemen oder unnötigen Kosten führen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler beim Energieausweis – und wie Sie sie ganz einfach vermeiden können.

Kurz erklärt: Was ist ein Energieausweis?

Ein Energieausweis gibt Auskunft über die energetische Qualität eines Gebäudes. Er enthält Angaben zu Energiebedarf oder -verbrauch, Effizienzklassen (A+ bis H), CO₂-Ausstoß und Modernisierungsempfehlungen.

Es gibt zwei Arten:

  • Verbrauchsausweis: basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre

  • Bedarfsausweis: basiert auf der baulichen und technischen Analyse (unabhängig vom Nutzerverhalten)

Jetzt Energieausweis erhalten.
Energieausweis anfragen

Die 7 häufigsten Fehler beim Energieausweis

1. Falscher Ausweistyp gewählt

Viele Eigentümer:innen beantragen aus Kostengründen einen Verbrauchsausweis, obwohl sie eigentlich einen Bedarfsausweis benötigen – und verstoßen damit gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Wann ist ein Bedarfsausweis Pflicht?

  • Bei Wohngebäuden mit weniger als 5 Wohneinheiten und

  • deren Bauantrag vor dem 1.11.1977 gestellt wurde

  • und die nicht mindestens dem Standard der 1. Wärmeschutzverordnung entsprechen

Lassen Sie im Zweifel durch eine unserer Energieberaterinnen prüfen, welcher Ausweis erforderlich ist.

Sie wünschen weitere Informationen zur Sanierungspflicht?
Kontakt aufnehmen

2. Veraltete Verbrauchsdaten oder fehlende Angaben

Beim Verbrauchsausweis werden oft unvollständige oder veraltete Heizkostenabrechnungen verwendet. Das verfälscht die Aussage des Ausweises massiv.

Beispiel: Wenn Leerstände nicht korrekt berücksichtigt werden, erscheint das Haus schlechter als es ist – oder umgekehrt.

Achten Sie auf eine vollständige, nachvollziehbare Datengrundlage der letzten drei zusammenhängenden Jahre, idealerweise ohne pandemiebedingte Ausreißer.

3. Ausweisdaten werden nicht korrekt angegeben (z. B. Wohnfläche, Baujahr)

Die Grundlage des Ausweises sind korrekte Gebäudedaten – insbesondere:

  • Baujahr

  • Wohnfläche

  • Heiztechnik

  • Fenster, Dämmung

Schon kleine Fehler – z. B. bei der Fläche oder dem Baujahr – können den Energiekennwert verzerren oder falsch einordnen.

Tipp: Lassen Sie die Daten von unseren qualifizierten Energieberaterinnen erfassen oder gegenprüfen.

4. Energieausweis wird nicht rechtzeitig vorgelegt

Beim Immobilienverkauf oder bei Neuvermietung muss der Ausweis schon bei der Besichtigung vorliegen, nicht erst beim Notar.

Das regelt § 80 GEG eindeutig. Wird der Energieausweis nicht frühzeitig übergeben, drohen:

  • Bußgelder bis zu 10.000 €

  • Verzögerungen beim Verkauf

  • Abmahnungen durch Wettbewerbsverbände (z. B. bei Immobilienanzeigen)

Fordern Sie den Ausweis rechtzeitig an – in der Regel dauert die Erstellung einige Tage. Bei Energy Building beraten wir Sie auch zur korrekten Einbindung in Exposés und Onlineportale.

Sie haben Interesse an einem Energiebedarfsausweis?
Energiebedarfsausweis anfragen

5. Veralteter Energieausweis im Umlauf

Ein Energieausweis ist nur 10 Jahre gültig – danach muss er erneuert werden. Viele Eigentümer:innen wissen das nicht und verwenden veraltete Ausweise weiter.

Dabei kann sich der energetische Zustand des Gebäudes (z. B. nach Sanierung) erheblich verändert haben – mit direkten Auswirkungen auf die Energieeffizienzklasse.

Prüfen Sie das Ausstellungsdatum des Ausweises. Nach größeren Sanierungen oder Heizungstausch empfiehlt sich oft eine frühzeitige Neuausstellung – auch aus Vermarktungssicht.

6. Keine Modernisierungsempfehlungen enthalten

Ein bedarfsbasierter Energieausweis muss sinnvolle Modernisierungsempfehlungen enthalten. Doch viele Ausweise bleiben hier vage oder pauschal – oder die Empfehlungen fehlen ganz.

💬 Beispiel: „Erneuerung der Heizungsanlage“ ohne konkrete Bewertung ist wenig hilfreich.

Lassen Sie den Ausweis von qualifizierten Fachleuten erstellen, die auch praxisnahe und individuelle Empfehlungen aussprechen – das erhöht die Aussagekraft und unterstützt künftige Sanierungsentscheidungen.

7. Billiganbieter oder Online-Generatoren verwendet

Im Internet gibt es viele Angebote für Energieausweise – teils ab 30 €. Diese Ausweise basieren häufig auf automatisch generierten Angaben ohne Vor-Ort-Prüfung.

Problem: Falsche oder lückenhafte Angaben führen zu rechtlich unverbindlichen oder sogar ungültigen Ausweisen– und Sie haften als Eigentümer:in.

Tipp: Setzen Sie auf zertifizierte Energieberater:innen, Architekt:innen oder Ingenieure mit Zulassung zur Ausstellung von Energieausweisen. Bei Energy Building erhalten Sie rechtsgültige und förderfähige Ausweise – inkl. fachlicher Prüfung.

Checkliste: So vermeiden Sie Fehler beim Energieausweis

✅ Richtiges Ausweisformat gewählt (Verbrauch oder Bedarf)
✅ Gebäudedaten korrekt und vollständig
✅ Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre vorhanden
✅ Ausweis liegt rechtzeitig bei Verkauf/Vermietung vor
✅ Empfehlungen enthalten
✅ Kein abgelaufener Ausweis im Einsatz
✅ Seriöse Fachkraft beauftragt

Sie brauchen einen Energiebedarfsausweis?
Energiebedarfsausweis anfragen

Unser Service: Energieausweis vom Profi

Bei Energy Building erhalten Sie:

  • Energiebedarfsausweise nach GEG

  • Verbrauchsausweise für Wohn- & Nichtwohngebäude

  • Vor-Ort-Erfassung oder digitale Bestandsaufnahme

  • Fachgerechte Modernisierungsempfehlungen

  • Förderberatung bei geplanten Sanierungen

In Kombination mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie sogar zusätzlich bis zu 5 % Förderung bei Maßnahmen an der Gebäudehülle.

Kontaktformular Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage
© 2025 Energy Building Goldbeck & Giesing GmbH