Energiebedarfsausweis

Ihr Energiebedarf auf einen Blick - mit unserem Energieausweis!

Sie verkaufen, vermieten oder sanieren Ihre Immobilie? Wir erstellen Ihren bedarfsorientierten Energieausweis zuverlässig und nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben!

Energiebedarfsausweis Energy Building
  • vom Energieberater persönlich erstellt
  • günstig & schnell
  • rechtsicher & zuverlässig

Energiebedarfsausweis – Der Energiebedarf Ihrer Immobilie auf einen Blick

Ein Energiebedarfsausweis ist ein wichtiges Dokument, das den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes bewertet. Er basiert auf standardisierten Berechnungen, die Faktoren wie Gebäudestruktur, Dämmung und Heiztechnik berücksichtigen – unabhängig vom individuellen Nutzerverhalten. Dadurch bietet er eine objektive und zuverlässige Einschätzung der Energieeffizienz eines Gebäudes.

Jetzt Energiebedarfsauweis erstellen lassen!
Energieausweis anfordern

Wann ist der Energiebedarfsausweis Pflicht?

Der Energiebedarfsausweis ist Pflicht bei Neubauten und bei bestimmten Bestandsgebäuden, insbesondere dann, wenn diese verkauft, vermietet oder verpachtet werden. Er ermöglicht eine neutrale Beurteilung der Immobilie und hilft potenziellen Käufern oder Mietern, verschiedene Objekte in Bezug auf deren Energieeffizienz besser zu vergleichen.

Bei Neubauten:

  • Für alle neu errichteten Gebäude ist ein Bedarfsausweis Pflicht.

  • Grund: Es gibt keine Verbrauchsdaten, daher muss die energetische Qualität rechnerisch ermittelt werden.

Bei Verkauf oder Neuvermietung:

  • Für Wohngebäude mit weniger als 5 Wohneinheiten, die vor 1977 gebaut wurden und nicht modernisiert wurden, ist ein Bedarfsausweis erforderlich.

  • Alternativ darf ein Verbrauchsausweis verwendet werden, wenn das Gebäude nach 1977 energetisch mindestens dem Stand der Wärmeschutzverordnung 1977 entspricht oder umfassend modernisiert wurde.

Bei umfassender Sanierung:

  • Wenn ein Gebäude wesentlich verändert oder energetisch saniert wird, kann ein neuer Bedarfsausweis notwendig werden.

Öffentliche Gebäude:

  • Für öffentliche Gebäude mit mehr als 250 m² Nutzfläche, die häufig von der Öffentlichkeit betreten werden, ist ein Energieausweis sichtbar auszuhängen – meist Bedarfsausweise.

Jetzt Energiebedarfsausweis erstellen lassen!
Ausweis anfordern

Energiebedarfsausweis vs. Energieverbrauchsausweis – Welcher ist sinnvoller?

Neben dem Energiebedarfsausweis gibt es auch den Energieverbrauchsausweis. Der wesentliche Unterschied liegt in der Berechnungsgrundlage:

  • Energiebedarfsausweis: Ermittelt den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes anhand seiner baulichen Eigenschaften und technischen Anlagen. Dadurch ist er unabhängig vom individuellen Nutzerverhalten.

  • Energieverbrauchsausweis: Basierend auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre, der jedoch stark von den Bewohnern und deren Heizverhalten beeinflusst wird.

Da der Energiebedarfsausweis eine objektive Einschätzung liefert, wird er vor allem für Gebäude ohne ausreichende Verbrauchsdaten empfohlen und ist bei Neubauten vorgeschrieben. Er bietet eine genauere Grundlage für energetische Modernisierungen und ist daher langfristig wertvoller als der Energieverbrauchsausweis.

Jetzt Energieausweis erstellen lassen!
Energieausweis beantragen

Vorteile des Energiebedarfsausweises

  • Rechtliche Sicherheit: Erfüllt die gesetzlichen Vorgaben gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).

  • Objektive Bewertung: Liefert verlässliche Daten unabhängig vom individuellen Verbrauchsverhalten.

  • Bessere Vergleichbarkeit: Käufer und Mieter können verschiedene Immobilien leichter bewerten.

  • Wertsteigerung: Eine gute Einstufung kann den Marktwert einer Immobilie erhöhen.

  • Energiekosten senken: Auf Basis des Ausweises lassen sich sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen ableiten.

  • Fachgerechte Ausstellung: Der Energiebedarfsausweis wird von qualifizierten Energieberatern wie uns erstellt. Das garantiert eine fachkundige Berechnung und rechtssichere Dokumentation.

Jetzt Energieausweis erstellen lassen!
Energieausweis anfordern

Wie wird der Energiebedarfsausweis berechnet?

Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten:

1. Gebäudedaten erfassen

Der Energieberater oder Aussteller nimmt alle relevanten Informationen auf, z. B.:

  • Baujahr des Gebäudes

  • Wohnfläche (m²)

  • Anzahl der Wohneinheiten

  • Gebäudegeometrie (Außenmaße, Fensterflächen etc.)

  • Ausrichtung des Gebäudes (Himmelsrichtungen)

  • Art der Nutzung (Wohn- oder Nichtwohngebäude)

2. Bauphysikalische Eigenschaften analysieren

Es werden alle wärmeübertragenden Bauteile untersucht:

  • Außenwände

  • Dach und Decke

  • Bodenplatte/Kellerdecke

  • Fenster und Türen

Für jedes Bauteil wird der sogenannte U-Wert berechnet (Wärmedurchgangskoeffizient – je niedriger, desto besser gedämmt).

3. Anlagentechnik erfassen

Hier geht es um die Heizungsanlage und Warmwasserbereitung, z. B.:

  • Heizungsart (Gas, Öl, Fernwärme, Wärmepumpe etc.)

  • Wirkungsgrad der Heizung

  • Warmwasseraufbereitung (zentral/dezentral)

  • Lüftungsanlage (mit oder ohne Wärmerückgewinnung)

  • ggf. Solaranlagen oder Photovoltaik

4. Berechnung des Endenergie- und Primärenergiebedarfs

  • Endenergiebedarf: Energie, die das Gebäude tatsächlich zum Heizen, Warmwasser etc. benötigt.

  • Primärenergiebedarf: Bezieht auch die Verluste durch Gewinnung, Umwandlung und Transport der Energieträger ein. Er ist die wichtigste Kenngröße im Energieausweis.

Die Berechnung erfolgt nach den Normen DIN V 18599 oder DIN V 4108/4701, je nach Gebäudetyp.

5. Einordnung in Effizienzklassen

Das Ergebnis wird in eine Energieeffizienzklasse (A+ bis H) eingestuft.

A+ - B: Sehr energieeffizient

C - G: Durchschnittlicher Zustand

H: Sehr hoher Energiebedarf

Wie lange ist der Energiebedarfsausweis gültig?

Ein Energiebedarfsausweis hat eine Gültigkeit von 10 Jahren. Nach Ablauf oder bei umfassenden Modernisierungen muss ein neuer Ausweis erstellt werden.

Welche Unterlagen werden für die Erstellung benötigt?

Für die Ausstellung eines Energiebedarfsausweises benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Baujahr der Immobilie

  • Angaben zur Heizungsanlage (Baujahr, Energieträger, Modell)

  • Falls vorhanden: Ein alter Energieausweis zur besseren Vergleichbarkeit

Ein Vor-Ort-Termin ist nicht zwingend erforderlich, sofern uns alle relevanten Unterlagen vollständig zur Verfügung gestellt werden.

Jetzt Energiebedarfsausweis beantragen

Benötigen Sie einen Energiebedarfsausweis für Ihre Immobilie? Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir erstellen Ihren Bedarfsausweis schnell, rechtssicher und zuverlässig.

Jetzt Energieausweis erstellen lassen!
Energieausweis erhalten

Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage
© 2025 Energy Building Goldbeck & Giesing GmbH