
München fördert klimafreundliches Sanieren großzügig – nutzen Sie die Chance! Mit dem Programm Klimaneutrale Gebäude (FKG) sparen Sie Kosten, steigern den Wert Ihrer Immobilie und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Wenn Sie Eigentümer:in eines Hauses in München sind und über energetische Sanierung nachdenken, gibt es mit dem neuen Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) der Landeshauptstadt eine gute Gelegenheit. Wir erklären Ihnen, wie das Programm funktioniert, welche Maßnahmen förderfähig sind, worauf besonders zu achten ist – und wie wir Sie mit unserer Energieberatung München dabei unterstützen können.
Was ist das FKG?
Das Programm Klimaneutrale Gebäude (FKG) zielt darauf ab, den Gebäudebestand in München klimafreundlicher zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Gefördert werden sowohl bauliche als auch anlagentechnische Maßnahmen – von Dämmung über Heizung bis zu Photovoltaik und Beratungsleistungen. Es ergänzt die bundesweiten Förderprogramme wie BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).

Wer kann die Förderung beantragen?
Eigentümer:innen von Bestandsgebäuden im Stadtgebiet München (PLZ etwa 80331 bis 81929) sind förderberechtigt.
Auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs), Privatpersonen oder gleichgestellte Personen.
Wichtig: Das Gebäude darf nicht vorab Aufträge vergeben haben – der Antrag muss vor Beauftragung der Maßnahmen gestellt werden.
Weitere Voraussetzung ab dem 31.07.2025: Gebäude, die vor der Sanierung über Energieeffizienzklasse A bis D verfügen, sind in bestimmten Kategorien (Einzelmaßnahmen oder Effizienzmaßnahmen) nicht mehr förderfähig. Das heißt, wenn Ihr Gebäude schon energetisch gut ist, könnten manche Maßnahmen entfallen.
Was wird gefördert?
Hier eine Übersicht typischer Maßnahmen, die durch das FKG unterstützt werden:
Einzelmaßnahmen an Gebäudehülle (z. B. Fassaden-, Dach-, Keller-/Kellerdecke-, Fenstertausch)
Anlagentechnik: Heizungstausch (z. B. Wärmepumpen), Heizungsoptimierung, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung etc.
Photovoltaik: Beratung zu PV, Mieterstrommodelle, Stecker-Solar-Geräte (Balkonkraftwerke)
Sanierungsstandards / Effizienzhäuser (z. B. Effizienzhaus im Bestand) oder Sanierung mit Lebenszyklus-Treibhausgasbilanz (d.h. über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes)
Bonusmaßnahmen wie Fachplanung und Baubegleitung, Nutzung nachwachsender Rohstoffe etc.
Förderhöhe & Bedingungen in Zahlen
Damit Sie eine Vorstellung haben, was konkret möglich ist:
Einzelmaßnahmen an Gebäudehülle & Anlagentechnik
Förderquote liegt bei rund 15 % der förderfähigen Kosten – z. B. bei Dämmung, Fenstertausch oder Heizungsoptimierung.Heizungstausch (z. B. Wärmepumpen oder solarthermische Anlagen)
Ebenfalls etwa 15 % Zuschuss durch das FKG. Wichtig: Diese Förderung lässt sich mit der Bundesförderung (BEG) kombinieren.Photovoltaik-Beratung
Hier ist der Zuschuss besonders attraktiv: Bis zu 60 % des Beratungshonorars werden übernommen.Für 1–2 Wohneinheiten sind bis zu 3.000 € möglich.
Bei größeren Wohngebäuden sogar bis zu 9.000 €.
Stecker-Solar-Geräte (Balkonkraftwerke)
Auch kleine Solarlösungen sind förderfähig: In vielen Fällen werden bis zu 50 % der Installationskosten übernommen (z. B. bis 800 Wp pro Wohneinheit).Obergrenzen beachten
Die Summe aus kommunaler (FKG) und Bundesförderung darf in der Regel maximal 60 % der förderfähigen Kosten betragen. Außerdem sind die förderfähigen Kosten pro Wohneinheit gedeckelt.
Worauf Sie besonders achten sollten
Energieeffizienzklasse prüfen: Wenn Ihr Gebäude bereits Energieeffizienzklasse A-D erfüllt, könnten ab Juli 2025 bestimmte Kategorien ausgeschlossen sein.
Antrag vor Auftrag: Stellen Sie sicher, dass Sie den Förderantrag genehmigt bekommen, bevor Sie einen Vertrag oder Auftrag vergeben. Sonst kann die Förderung verfallen.
Energieberatung / Sanierungsfahrplan (iSFP): Für viele Förderfälle ist eine qualifizierte Beratung oder ein individueller Sanierungsfahrplan Voraussetzung. Damit werden Maßnahmen und Prioritäten transparent und Fehler vermieden.
Kombinierbarkeit mit Bundesprogrammen: Viele Maßnahmen müssen oder sollten zusammen mit Bundesförderungen wie der BEG (BEG-EM, BEG-WG) beantragt werden. Dadurch lassen sich Zuschüsse optimal kombinieren.
Zeit & Nachweise: Fristen für Umsetzung und Einreichen der Rechnungen/Belege müssen eingehalten werden. Häufige Fehlerquellen sind unvollständige Unterlagen oder dass die Maßnahmen nicht exakt dem Bewilligten entsprechen. Planung und Beratung helfen hier enorm.
Vorteile für Münchner Hausbesitzer:innen
Durch das FKG ergeben sich konkrete Vorteile:
Spürbare Kosteneinsparungen durch Zuschüsse – Ihre Investitionen in Dämmung, moderne Heizung oder Photovoltaik werden durch Fördermittel deutlich entlastet.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Ein energetisch besserer Zustand wirkt sich positiv auf den Marktwert und Wohnkomfort aus.
Komfort und Wohnqualität: Bessere Dämmung, modernere Heiztechnik, geringere Heizkosten, ein gesünderes Raumklima.
Beitrag zum Klimaschutz: Sie helfen mit, Münchens Ziel „klimaneutrale Gebäude bis 2035“ zu erreichen.
So unterstützen wir Sie mit Energieberatung München
Damit aus Ihrem Sanierungsprojekt kein Förderdschungel wird, stehen wir Ihnen kompetent zur Seite:
Wir analysieren Ihren aktuellen Gebäudezustand und erstellen eine Bestandsaufnahme inkl. Energieeffizienzklasse und vorhandener Schwachstellen.
Wir prüfen, welche Förderprogramme (kommunal, bundesweit) für Sie relevant sind und wie Sie diese am besten kombinieren.
Wir helfen bei der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) bzw. Beratung, falls diese erforderlich ist.
Wir übernehmen die Antragstellung, Erstellung aller notwendigen Unterlagen und beraten Sie bei der Baubegleitung und bei der Einreichung der Verwendungsnachweise.
Wir begleiten Sie praktisch und technisch bei der Umsetzung – damit alles wie gefordert umgesetzt wird und die Förderung sicher fließt.
Neuer Service: Seit Kurzem bieten wir auch vor Ort Beratungen in München an – persönlich, individuell und mit Erfahrung vor Ihrer Haustür. Wenn Sie möchten, können wir direkt bei Ihnen vorbeikommen, das Potenzial vor Ort aufnehmen und einen Plan entwickeln, der optimal zu Ihren Zielen und Ihrem Budget passt.