Energetische Sanierung – was wirklich stimmt

energetische sanierung was stimmt wirklich energy building

Es halten sich viele Mythen um das Thema energetische Sanierung. Einige sind abschreckend, andere verleiten zu falschen Entscheidungen. Als erfahrene Energieberaterung klären wir auf: Was steckt wirklich hinter diesen Irrtümern? Hier kommen die Top 5 Mythen über energetische Sanierung.

Top 5 Mythen über energetische Sanierung – und was wirklich stimmt

Energieeffizienz ist längst kein Trend mehr, sondern notwendig. Dennoch halten sich viele Mythen rund um die energetische Sanierung hartnäckig. Einige schrecken Eigentümer:innen ab, andere führen zu Fehlentscheidungen bei Modernisierungen. Als erfahrene Energieberater:innen bei Energy Building möchten wir aufklären: Was steckt wirklich hinter den häufigsten Irrtümern? Hier kommen die Top 5 Mythen über energetische Sanierung.

Mythos 1: „Energetisch sanieren lohnt sich erst bei alten Häusern.“

Falsch.
Viele gehen davon aus, dass nur Gebäude aus den 1950er- bis 1970er-Jahren oder älter von einer energetischen Sanierung profitieren. Doch auch neuere Häuser – etwa aus den 1990er-Jahren – entsprechen oft nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Fenster oder Heizsysteme bieten in vielen Fällen großes Einsparpotenzial.

Die Wahrheit:
Energieeinsparung ist keine Frage des Baujahrs, sondern des baulichen Zustands und der Technik. Wer z. B. eine 25 Jahre alte Gasheizung gegen eine moderne Wärmepumpe tauscht und gleichzeitig die Gebäudehülle optimiert, kann deutlich Heizkosten sparen – selbst bei scheinbar „modernen“ Häusern.

Sie wünschen Informationen zur energetischen Sanierung?
Jetzt Kontakt aufnehmen

Mythos 2: „Dämmung macht das Haus und die Wände schimmelig.“

Weit verbreitet – aber falsch.
Das Gerücht hält sich, dass Wärmedämmung zu Feuchtigkeitsproblemen führe, weil das Haus dann „nicht mehr atmen“ könne. Dabei wird oft vergessen: Die Luftzirkulation findet nicht über die Wand, sondern über Lüftung statt.

Die Wahrheit:
Richtig geplant und fachgerecht ausgeführt verhindert Dämmung Schimmel – sie sorgt nämlich dafür, dass die Wände innen wärmer bleiben und Feuchtigkeit aus der Raumluft nicht an der Wand kondensiert. Probleme entstehen meist nur bei schlecht ausgeführten Details (z. B. Wärmebrücken, unzureichende Lüftungskonzepte). Mit professioneller Planung sind solche Risiken vermeidbar.

Mythos 3: „Eine energetische Sanierung ist unbezahlbar.“

Teilweise falsch.
Ja, eine umfassende Sanierung ist eine Investition – keine Frage. Doch die Kosten sollten nicht isoliert betrachtet werden. Förderungen, langfristige Energieeinsparungen und Wertsteigerungen relativieren den finanziellen Aufwand oft deutlich.

Die Wahrheit:
Viele Maßnahmen werden staatlich gefördert – etwa durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder über die KfW-Förderbank. In Kombination mit cleverer Planung (z. B. Sanierung in Etappen) und einer unabhängigen Energieberatung kann eine energetische Sanierung wirtschaftlich sehr attraktiv sein. In vielen Fällen rechnet sie sich sogar schneller als gedacht – insbesondere bei steigenden Energiepreisen.

Sie wünschen eine Energieberatung vor Ort?
Energieberatung anfragen

Mythos 4: „Mit einem neuen Heizsystem ist alles gelöst.“

Zu kurz gedacht.
Viele Hausbesitzer:innen setzen beim Sanieren zuerst auf den Heizungstausch – etwa durch den Wechsel zu einer Wärmepumpe. Ohne begleitende Maßnahmen an Gebäudehülle, Lüftung oder Regelungstechnik bleibt das Effizienzpotenzial aber häufig ungenutzt.

Die Wahrheit:
Die Heizung ist nur ein Teil des Ganzen. Eine Wärmepumpe beispielsweise arbeitet nur dann effizient, wenn das Haus gut gedämmt ist und niedrige Vorlauftemperaturen möglich sind. Wer also „nur“ die Heizung tauscht, ohne das Haus an den neuen Standard anzupassen, verschenkt Energie. Eine ganzheitliche Sanierungsstrategie ist der Schlüssel.

Mythos 5: „Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich ständig – besser nichts tun.“

Gefährlicher Irrglaube.
Unsicherheit durch politische Diskussionen (z. B. das Heizungsgesetz oder EU-Richtlinien zur Gebäudeeffizienz) führt bei vielen Eigentümer:innen zu einem Abwarten. Doch: Nicht zu handeln ist langfristig oft die teuerste Lösung.

Die Wahrheit:
Energieeffizienz wird in Zukunft immer wichtiger – sowohl gesetzlich als auch wirtschaftlich. Wer frühzeitig handelt, sichert sich nicht nur Fördermittel, sondern auch Planungssicherheit und Wertstabilität für die Immobilie. Gesetzliche Vorgaben werden oft langfristig angekündigt und durch Übergangsfristen oder Ausnahmen abgefedert. Mit einer unabhängigen Beratung durch Fachleute behalten Sie den Überblick – und die Kontrolle.

Sie wünschen eine Energieberatung vor Ort?
Energieberatung anfragen

Fazit: Nicht jeder „Sanierungs-Tipp“ ist gut gemeint

Energetische Sanierung ist ein komplexes Thema – aber kein unlösbares. Die größte Gefahr liegt darin, auf veraltete Halbwahrheiten oder Gerüchte zu vertrauen. Wer fundierte Entscheidungen treffen möchte, sollte sich von qualifizierten Energieberater:innen begleiten lassen.

Bei Energy Building bieten wir Ihnen genau das:

  • Unabhängige Beratung

  • Individuelle Sanierungsfahrpläne

  • Begleitung bei Förderanträgen

  • Digitale Tools für moderne Gebäudeanalysen

Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen, den richtigen Weg für Ihre Immobilie zu finden.

Sie haben Fragen rund um Ihre geplante Sanierung?
Jetzt Kontakt aufnehmen

Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns

Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Anfrage
© 2025 Energy Building Goldbeck & Giesing GmbH