
Als Energieberatung ist es unser Anliegen, Sie stets über die neuesten gesetzlichen Regelungen und politischen Diskussionen informieren. Ein zentrales Thema ist dabei das Gebäudeenergiegesetz (GEG), oft auch als Heizungsgesetz bezeichnet. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über das GEG geben und die aktuellen politischen Verhandlungen beleuchten, die eine mögliche Abschaffung oder Reform des Gesetzes diskutieren.
Was ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG)?
Das GEG, das seit Anfang 2024 in Kraft ist, zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Eine der zentralen Vorgaben des Gesetzes ist, dass neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Diese Regelung betrifft zunächst Neubauten in Neubaugebieten, während für Bestandsgebäude und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten Übergangsfristen gelten. Ziel des Gesetzes ist es, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor zu senken und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Aktuelle politische Diskussionen und mögliche Änderungen
In den jüngsten politischen Verhandlungen, insbesondere im Vorfeld der Bundestagswahl 2025, steht das GEG erneut im Fokus. Vertreter von CDU und SPD haben vorgeschlagen, das Heizungsgesetz abzuschaffen und durch ein neues Gesetz zu ersetzen, das einen Paradigmenwechsel von kurzfristiger Energieeffizienzberatung hin zu einer langfristigen Betrachtung der Emissionseffizienz vollzieht. Diese Vorschläge sind jedoch noch nicht endgültig entschieden und müssen von den Chefverhandlern der Parteien weiter beraten werden.
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge warnte vor den Konsequenzen einer solchen Abschaffung. Sie betonte, dass eine Abkehr vom GEG zu Chaos bei Millionen Bürgern, Kommunen und Unternehmen führen und Deutschlands Klimaziele für 2030 gefährden könnte.
Positionen der politischen Parteien
Die unterschiedlichen Postionen stellen sich aktuell folgendermaßen dar:
SPD: Die SPD strebt eine Überarbeitung des GEG an, um es praxisnäher und weniger bürokratisch zu gestalten. Bauministerin Klara Geywitz hat das Gesetz als "viel zu kleinteilig" kritisiert und fordert eine Vereinfachung der Regelungen.
CDU/CSU: Die Union plädiert für einen grundlegenden Kurswechsel und möchte das Heizungsgesetz abschaffen. Sie setzt auf klare Rahmenbedingungen wie eine schrittweise CO₂-Bepreisung mit Sozialausgleich, verlässliche Förderung und eine technologieoffene Strategie.
FDP: Die Liberalen fordern "Freiheit im Heizungskeller" und möchten das Heizungsgesetz vollständig auslaufen lassen. Sie setzen stattdessen auf den CO₂-Zertifikatehandel als marktwirtschaftliche Lösung und lehnen einen Zwang zum Anschluss an Fernwärmenetze ab.
Bündnis 90/Die Grünen: Die Grünen möchten den eingeschlagenen Kurs beibehalten und das GEG in seiner aktuellen Form fortführen. Sie planen, die Unterstützung für den Einbau moderner, klimafreundlicher Heizungen wie Wärmepumpen auszubauen und ein sozial gestaffeltes Klimageld einzuführen.
Was bedeutet das für Hausbesitzer und Bauherren?
Für Eigentümer und Bauherren bedeutet die aktuelle politische Diskussion vor allem Unsicherheit. Es ist unklar, ob und in welcher Form das GEG bestehen bleibt oder durch neue Regelungen ersetzt wird. Dennoch ist es ratsam, sich frühzeitig mit den bestehenden Vorgaben vertraut zu machen und mögliche Förderungen für den Einbau energieeffizienter Heizsysteme zu prüfen. Unabhängig von gesetzlichen Vorgaben führt der Einsatz erneuerbarer Energien in der Heiztechnik langfristig zu Kosteneinsparungen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Fazit
Das Gebäudeenergiegesetz ist ein zentrales Instrument der deutschen Klimapolitik im Gebäudesektor. Die aktuellen politischen Verhandlungen könnten jedoch zu erheblichen Änderungen oder sogar zur Abschaffung des Gesetzes führen. Als Energieberatung empfehlen wir Ihnen, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und bei geplanten Bau- oder Sanierungsvorhaben frühzeitig fachkundigen Rat einzuholen.
Selbstverständlich können Sie diese wichtigen Informationen jederzeit bei uns einholen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine umfassende Energieberatung an, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und die besten Lösungen für Ihre Heizsysteme sowie Ihre Energieeffizienz umzusetzen. Wir erstellen Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan - so stellen Sie sicher, dass Ihre Investitionen zukunftssicher sind und den aktuellen sowie zukünftigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.