Profitieren Sie von einer staatlich geförderten Energieberatung für Ihr Nichtwohngebäude – praxisnah, wirtschaftlich, zukunftssicher.
Was ist die
Energieberatung für Nichtwohngebäude?
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude unterstützt Unternehmen, Kommunen und Organisationen dabei, den Energieverbrauch von betrieblich genutzten Gebäuden systematisch zu erfassen, zu analysieren und zu optimieren. Ziel ist es, Betriebskosten zu senken, Ressourcen effizienter zu nutzen und gesetzliche Anforderungen wie die Energieauditpflicht zu erfüllen – zum Vorteil für Umwelt und Wirtschaftlichkeit.
Welche Vorteile bietet die Beratung?
Die Beratung deckt energetische Schwachstellen auf, zeigt Verbesserungsmöglichkeiten in Technik, Nutzung und Organisation und bewertet vorgeschlagene Maßnahmen auf Basis einer fundierten Kosten-Nutzen-Analyse. Zusätzlich geben wir Hinweise zu relevanten Förderprogrammen – etwa von der BAFA oder KfW – und begleiten Sie bei der Beantragung. Damit realisieren Sie Einsparpotenziale und stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Was ist zu tun?
Unsere Energieberater:innen sind BAFA-gelistet und verfügen über fundierte Fachkenntnisse sowie Erfahrung mit Nichtwohngebäuden unterschiedlichster Branchen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung oder nutzen Sie unseren Angebotsgenerator für ein individuelles Angebot. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihren Standort.
Sie haben Interesse an einer Energieberatung für Ihre Gewerbeimmobilie? Hier können Sie sich in 1 Minute kostenlos ein unverbindliches Angebot einholen.
Nichtwohngebäude – etwa Büroflächen, Werkstätten, Produktionshallen, Lager oder kommunale Einrichtungen – zählen zu den energieintensivsten Immobilien. Im Fokus stehen dabei technische Anlagen, Beleuchtung, Heizungs- und Kühlsysteme sowie das Nutzerverhalten. Eine energetische Optimierung bietet gerade hier erhebliches Potenzial für Kostensenkungen und Emissionsreduktionen.
Wir analysieren systematisch:
Gebäudehülle und energetische Qualität
Heiz- und Kühlsysteme
Lüftung und Beleuchtung
Produktionsanlagen und Energieflüsse
Nutzerverhalten und Steuerungstechnik
Im Mittelpunkt stehen konkrete, wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen:
Modernisierung bestehender Technik
Erneuerbare Energien und hybride Systeme
Optimierung der Regelungstechnik
Reduktion von Lastspitzen und Energieverlusten
Wir bewerten Maßnahmen auf Basis realistischer Einsparprognosen und aktueller Energiepreise. Gleichzeitig prüfen wir die Einbindung von Förderprogrammen und Zuschüssen, um Investitionsentscheidungen abzusichern.
Unsere Beratung schließt auch die Fördermittelrecherche ein – z. B. BAFA-Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude oder KfW-Programme. Wir begleiten Sie durch das gesamte Antragsverfahren.
Nach der Beratung ist vor der Umsetzung: Wir begleiten Ausschreibung, Umsetzung und Monitoring, damit die geplanten Effizienzgewinne auch tatsächlich erreicht werden.
Ein zentraler Erfolgsfaktor: Ihre Mitarbeitenden. Deshalb sensibilisieren wir gezielt für Energieeinsparung im Betriebsalltag und integrieren die Beratung auf Wunsch in ein betriebliches Energiemanagementsystem.
Unternehmen, die der Energieauditpflicht nach dem EDL-G unterliegen, benötigen ein Audit nach DIN EN 16247-1. Unsere Beratung erfüllt alle formalen Anforderungen – rechtskonform, förderfähig und praxisorientiert. Auch KMU ohne Verpflichtung profitieren von einem strukturierten Energieaudit, etwa bei Modernisierungs- oder Investitionsentscheidungen.
Die Norm DIN V 18599 bildet die technische Basis der Energieberatung für Nichtwohngebäude. Sie ermöglicht die ganzheitliche Bewertung des Energiebedarfs von:
Heizung, Kühlung und Lüftung
Trinkwarmwasser
Beleuchtung
Gebäudetechnik und Anlagen
Diese Methodik ist Voraussetzung für geförderte Beratungen und Planungen – und schafft belastbare Entscheidungsgrundlagen für Sanierungen oder Neubauten.
Ob Industriehalle, Büroraum oder kommunales Objekt: Die Energieberatung für Nichtwohngebäude bringt Transparenz in Ihre Verbräuche, hilft gezielt Kosten zu senken und macht Ihr Unternehmen fit für Klimaschutz, Zukunftssicherung und gesetzliche Anforderungen.
Jetzt Beratung anfragen und Fördermöglichkeiten nutzen!
Für Unternehmen, Kommunen und Organisationen mit gewerblich genutzten Gebäuden – z. B. Bürogebäude, Produktionshallen, Lager, Werkstätten oder öffentliche Einrichtungen
Sie deckt energetische Schwachstellen auf, zeigt Einsparpotenziale und hilft, Fördermittel zu nutzen – für geringere Betriebskosten und mehr Nachhaltigkeit.
Ja. Es gibt attraktive Förderprogramme von BAFA und KfW. Wir beraten Sie dazu und übernehmen auf Wunsch auch die Antragstellung.
Eine systematische Analyse des Energieverbrauchs, die Entwicklung wirtschaftlich sinnvoller Maßnahmen, Fördermittelberatung und Unterstützung bei der Umsetzung.
Ja. Unsere Beratung erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 16247-1 und ist für alle betroffenen Unternehmen rechtskonform und förderfähig.